
March-Tour
Ab Einmündung der Thaya bei Hohenau an der March (155 m) stellt die Flussmitte die Grenze zwischen Niederösterreich und der Slowakei dar.
Bis 1918 war die March die Grenze zur ungarischen Reichshälfte Österreich-Ungarns.
Auen und Fluss gehören auf der österreichischen Seite gesamt zum Ramsar-Schutzgebiet (Wasser- und Watvögel), auf slowakischer Seite nur bis Marchegg.
Preis: Auf Anfrage
Das Befahren der March ist von 01. Juni bis inkl. 31.12. erlaubt.
Marchfeldkanal-Tour
Der Marchfeldkanal darf von jedermann mit einem mit Muskelkraft betriebenen Boot ohne extra Bewilligung befahren werden.
Eine kulturhistorisch herausragende Region wie die zahlreichen, vor allem für die herrschaftliche Jagd erbauten Schlösser, belegen.
Der Marchfeldkanal ist ein ruhig fließendes künstlich angelegtes Gewässer (ca. 3-5 Km/h), das sich außerhalb der wiener Grenzen wirklich als Kanal zeigt.
Von der Grenzbrücke “Zur schwarzen Lacke” ist es gelungen einen naturnahen Bach durch den nördlichen Teil der Stadt Wien zu bauen.
Hier ist der Marchfeldkanal besonders reich strukturiert. Aufweitungen, Buchten, Inseln und Biegungen bieten dem Kanufahrer immer wieder überraschende Einblicke.
Das schönste Stück, zumindest wenn man mich fragt, befindet sich zwischen der Grenzbrücke bis hin zur Schwarzlackenau in Strebersdorf. Dieses Stück ist ca. 8 Km lang und in ca. 5-6 Stunden hin und zurück zu befahren. Am besten wählt man die Dämmerungszeiten zum Befahren des Kanals, da man in dieser Zeit die meisten Bieber zu sehen bekommt. Sie können natürlich auch den ganzen Marchfeldkanal befahren.
Der Preis für den Marchfeldkanal beträgt:
€ 75,- pro Kanu; Mindestabnahme zwei Kanus
Zustiege werden laufend aktualisiert.
Moldau-Tour
Böhmenwälder-Landschaft mit gespaltenen Bäumen, Torfmooren und viel unberührter Natur ist zu jeder Jahreszeit purer Balsam für die Seele.
Der Fluss lebt und ändert sich mit jedem Tag aufs Neue. Er sucht sich ein neues Bett, umgeht Hindernisse und zeigt welche Kraft hinter dem Element Wasser steckt.
Bei normalem Durchfluss droht keine große Gefahr.
Jedoch darf man sich nicht auf seine Erinnerung oder Aufzeichnungen verlassen.
Die Kurve, die man letztes Jahr noch gemütlich durchfahren ist, kann sich schnell zu einer herausfordernden und kräftezehrenden Aufgabe entwickeln.
Sie erinnern sich an die Sandbank auf der rechten Seite flussabwärts, etwa 3 Km nach dem Zustieg?
Die ist wahrscheinlich nicht mehr da.
Unter dem Ausgleichsbecken hinter Vyšší Brod, einer historisch interessanten und idyllischen Stadt in Tschechien (550 m ü.M.) kann man, jedoch mit einem Restrisiko, behaupten, dass die Moldau das ganze Jahr über befahrbar ist.
Die Wassermenge, die aus dem Becken abgelassen wird, ist reguliert und wird nicht maßgeblich von den Launen des Wetters beeinflusst.
Der Fluss, der anfangs das ruhige Betrachten des Nationalparks Šumava bietet, verläuft weiter über Lipno, den Canyon unter dem Steingebilde Čertova stěna (Teufelswald) und weitere ruhige Etappen durch das tiefe Tal bis zum Talbecken von České Budějovice (Budweis)
Unsere Moldautouren beginnen ab sofort.
Buchungen sind jederzeit nach Vereinbarung möglich.
Für unsere Moldautouren bis Ende Mai kann noch gebucht werden, es sind einige Restplätze frei.
Preis: Auf Anfrage
Mehr Bilder in der Galerie.